Zu Produktinformationen springen
1 von 13

Rheidon Tech

Tragbares 11-kW-Ladegerät für Elektrofahrzeuge von Rheidon

Tragbares 11-kW-Ladegerät für Elektrofahrzeuge von Rheidon

Produktbeschreibung

  • Neunfache Sicherheit: Schutz vor Leckstrom, Erdschluss, Kurzschluss, Übertemperatur und mehr.
  • Funktion: Mit 11 kW Ladeleistung in nur 3 Stunden auf 50% aufgeladen
  • Ausstattung: Tragbar für unterwegs oder zur festen Nutzung zu Hause – großes Display und einfache Stromregelung mit einem Knopfdruck.
  • Lieferumfang: Im Lieferumfang enthalten: eine stylische Aufbewahrungstasche, eine Wandhalterung, Montagehilfsmittel und eine Bedienungsanleitung.
Normaler Preis €319,00
Normaler Preis Verkaufspreis €319,00
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Niedriger Lagerbestand

Die Bestellung wird innerhalb von 24 - 72 Stunden versendet.

View Technical Specifications
paypal visa master
Vollständige Details anzeigen

Stoppt Gefahren, bevor sie entstehen

Im Stecker integrierter Temperatursensor erkennt Überhitzung und unterbricht das Laden sofort.

Schnellladen – verkürzen Sie die Wartezeit

Laden Sie über Nacht und starten Sie den Tag mit voller Batterie.

Funktioniert mit Ihrem E-Fahrzeug

Typ-2-Stecker gewährleistet breite Kompatibilität mit führenden E-Fahrzeugen Europas.

Intuitive Konfiguration: Volle Kontrolle jederzeit

Stromstärke einstellen und Ladebeginn verzögert starten – bequem per Touch-Taste, ideal für günstige Nachtstromtarife.

Reichweite ohne Grenzen

7,5 m Freiheit – reicht problemlos über zwei Fahrzeuge hinweg.

Keine zusätzliche Installation erforderlich

Sparen Sie Zeit und Geld – einfach in eine CEE-Steckdose stecken und laden.

  • Ultra langlebig

    Selbst versehentliches Überfahren beschädigt das Ladegerät nicht – es ist langlebig und stabil konstruiert.

  • Protezione IP65

    Progettato per resistere a tempeste.

pc100-specifications

PC100-11K Spezifikationen
Kabelfarbe
Schwarz
Ladeleistung (Max)
11kW
Eingang
400V (3-phasig)
6, 8, 10, 13, 16A Manuell einstellbar
Netzstecker

CEE16 400V 16A 3-phasig

Gewicht
4.3kg
QUALITÄT
Bildschirm
3,5 Zol
Steckverbinder
Typ 2
Verriegelung
Mechanische Taste
Betriebsfeuchtigkeit
-30°C bis +50°C
Kabellänge
7,5m
Lagertemperatur
-30°C bis +60°C
Betriebsfeuchtigkeit
5% bis 95%
Ladegerätgröße
212 x 94 x 65mm
Höhengrenze
< 3000m
Gehäuse
Verstärktes PC
SICHERHEIT
Wasserdicht
IP65
Fehlerstromschutzschalter
Typ A + DC 6 mA mit Schutzleiterüberwachung
Standard
EN IEC 62752:2016+A1
EN IEC 61851
EN IEC 61000-6-1:2019
EN IEC 61000-6-3:2021
EN IEC 62196, RoHS
Sicherheitsschutz
Leckschutz
Erdungsschutz
Überstromschutz
Blitzschutz
Übertemperaturschutz
Steckertemperaturschutz
Kurzschlussschutz
Unterspannungsschutz
Überspannungsschutz
Garantie
2 Jahre

Lieferumfang

Getestet von EV-Enthusiasten

FAQs

Verfügen die Ladegeräte von Rheidon Tech über ein RCD-Schutzmodul (Gleichstromfehlerschutz)?

Alle Ladegeräte von Rheidon Tech sind mit Typ A + DC 6 mA mit Schutzleiterüberwachung ausgestattet.

Warum bietet das Rheidon Tech PC100-Ladegerät ein sichereres Ladeerlebnis? Welche besonderen Sicherheitsfunktionen bietet es?

Zusätzlich zu den standardmäßigen Sicherheitsfunktionen ist der PC100 mit einer NTC-Temperaturüberwachung am Steckerende ausgestattet. Bei anormalen Temperaturbedingungen wird der Ladevorgang automatisch gestoppt und erst wieder aufgenommen, wenn die Temperatur auf ein sicheres Niveau gesunken ist. Dies gewährleistet den Schutz des gesamten Ladesystems.

Warum muss das Rheidon Tech-Ladegerät den Erdungskreis testen?

In der Praxis ist das Netz nicht überall geerdet. Insbesondere in Gebieten mit hohen Sicherheitsanforderungen oder in Permafrostgebieten werden Trenntransformatoren eingesetzt, um das Risiko eines Stromschlags in Endgeräten auszuschließen. Damit RT in diesen Gebieten funktioniert, kann die Erdungserkennung deaktiviert werden. Es eignet sich auch für Netze, in denen keine Erdung erkannt werden kann (z. B. in Norwegen).

Welches Anschlusskabel (Leitungsquerschnitt) sollte ich mit dem Rheidon Tech Charger verwenden?

Ein Leitungsschutzschalter (MCB) schützt Ihre Verkabelung, indem er den Stromkreis bei zu hohem Stromfluss automatisch abschaltet und so Überhitzung oder Schäden verhindert. Die empfohlenen Kabelgrößen für das Rheidon Tech Ladegerät hängen von der maximalen Stromstärke und der Installationsmethode ab:

Für einen maximalen Strom von 32 A:
6 mm²: Aufputzleitungen (nicht in Wänden eingelassen).
6–10 mm²: In Rohrleitungen verlegte Kabel.
10 mm²: In isolierten Wänden eingebettete Kabel.

Für einen maximalen Strom von 16 A:
2,5 mm²: Aufputzleitungen.
4 mm²: In Leerrohren verlegte Kabel.
10 mm²: In isolierten Wänden eingebettete Kabel.

Wichtige Hinweise:
Die endgültige Kabelgröße sollte von einem qualifizierten Elektriker unter Berücksichtigung der spezifischen Installationsbedingungen bestimmt werden.
Elektriker müssen außerdem den Gleichzeitigkeitsfaktor berücksichtigen, der davon ausgeht, dass das Kabel kontinuierlich unter Volllast betrieben wird. Dieser Faktor ist für die genaue Kabeldimensionierung von entscheidender Bedeutung.

Wie stelle ich die Ladeparameter für Elektrofahrzeuge ein? Warum variiert die Ladegeschwindigkeit?

Beim 22 kW Rheidon Tech Charger können Sie den Strom am Ladegerät zwischen 6 A und 32 A einstellen.
Beim 3,6 kW und 11 kW Rheidon Tech Charger können Sie am Ladegerät den Strom zwischen 6 A und 16 A einstellen.

Bei Bedarf können Sie die Leistungseinstellung auch verringern.

So nutzen Sie das Ladegerät mit voller Leistung:
Das 22 kW-Ladegerät benötigt eine 32 A-Sicherung.
Das 3,6 kW und 11 kW Ladegerät benötigt eine 16 A Sicherung.

Wichtige Hinweise:
Das On-Board-Ladegerät (OBC) des Fahrzeugs spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der maximalen Ladegeschwindigkeit, da verschiedene Fahrzeuge unterschiedliche AC-Laderaten unterstützen.

Höherer Strom (mehr Ampere) ermöglicht schnelleres Laden.
Ein niedrigerer Strom ermöglicht ein effizienteres Laden, trägt zur Verlängerung der Batterielebensdauer und zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.
Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Ladeleistung fahrzeugseitig begrenzt sein kann und somit unter der maximalen Kapazität des Ladegerätes liegen kann.

Weitere Informationen zu den Faktoren, die die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen beeinflussen, finden Sie in unserem Blog.

Questions & Answers loading...